Astronomie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Amateur-Astronomie-Thread

2.177 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Planet, Astronomie, Stern ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Amateur-Astronomie-Thread

26.11.2024 um 13:56
Zitat von -VOLLSTRECKER--VOLLSTRECKER- schrieb:Danke für die ausführliche Info!
Sehr gern. Ich selbst knipse hauptsächlich großflächige Gasnebel und habe nur theoretische Erfahrungen in der Planetenfotografie. Informiere dich am besten auch noch in den einschlägigen Foren wie astronomie.de.

Eine kleine Anmerkung noch: Wenn ich von Auflösung rede, dann von Bogensekunden pro Pixel.
Meine Teleskop-Kamera-Kombination hat eine Auflösung von 1,5"/Pixel. Da der Saturn je nach Entfernung zur Erde nur maximal ~20" scheinbare Größe am Himmel hat, würde er durch mein Teleskop nur 13 Pixel auf einem Bild einnehmen.

Zum Vergleich: die Andromeda Galaxie hat eine scheinbare Größe von 180' x 62' also 10800" x 3780".

Die Formel um Auszurechnen wie die Auflösung bzw. der Abbildungsmaßstab in Bogensekunden von deiner Teleskop-Kamera-Kombination ist, lautet wie folgt:

Abbildungsmaßstab (in Bogensekunden) = 206 * Pixelgröße (in µm) / Brennweite (in mm)​

Bei mir wäre das: 206 * 3,78 / 525 = 1,48

Für Planeten möchtest du natürlich einen möglichst kleinen Wert, damit der Planet möglichst viele Pixel einnimmt. Dazu muss man also die Pixelgröße verringern und die Brennweite erhöhen.

Eine Bekannt fotografiert mit einem 20 Zoll f3.2 Dobson, einer 5x Barlow Linse und einer Kamera mit 2,9µm großen Pixeln.

Daraus ergibt sich folgende Rechnung unter der Annahme das 20 Zoll einem 50cm (500mm) Hauptspiegel entspricht:

500*3,2 * 5(Barlow) = 8m (8000mm) Brennweite

206 * 2,9 / 8000 = 0,07"/Pixel Damit würde Saturn bei seiner größten Annäherung gleich 285 Pixel Durchmesser haben. Wesentlich besser als meine 13 und dadurch auch viel Detailreicher... siehe hier:

https://www.astrobin.com/e7owiz/
Zitat von SabresSabres schrieb:Ich habe hier noch ein Sigma 70-300mm das Apo DG - f5. 6
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass das Sigma auch nicht die beste Abbildungsleistung am Sternenhimmel hat.
Zitat von SabresSabres schrieb:Leider siehts nach oben schon länger nicht so rosig aus.
Hier genau so. Ich mache die letzten 1,5 Jahre so wenig Bilder, dass ich schon mehrfach in Erwägung gezogen habe alles zu verkaufen und mich nur noch auf meine Analogen Kameras zu konzentrieren.
Zitat von SabresSabres schrieb:Übrigens sehr schönes Bild!
Vielen Dank :-)


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

18.02.2025 um 22:11
Nächte sind seit 2 Tagen ganz gut. Seeing kann ich nur durch das Teleskop beurteilen.

Sehr kalt, bis zu -10 letzte Nacht (würde mich nicht hindern) wenn nicht ständig die Arbeit und das frühe aufstehen mich davon abhalten würde, auch unter extremen Bedingungen wie damals schön Astro zu machen....

Viel Spaß am Licht der vergangenen Zeiten!


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

08.05.2025 um 15:43
Ich bin günstig an ein Celestron AstroMaster 130EQ Teleskop gekommen und würde eigentlich sehr gerne die Sonne beobachten.

Gibt es für dieses Teleskop empfehlenswertes Zubehör, mit dem das gut und sicher funktioniert?
Oder muss es zwingend ein Sonnen-Teleskop für diesen Zweck sein?


1x zitiertmelden

Der Amateur-Astronomie-Thread

26.08.2025 um 16:44
Zitat von RogerHoustonRogerHouston schrieb am 08.05.2025:Gibt es für dieses Teleskop empfehlenswertes Zubehör, mit dem das gut und sicher funktioniert?
Oder muss es zwingend ein Sonnen-Teleskop für diesen Zweck sein?
Etwas spät die Antwort: Wenn du im Weißlicht beobachten willst, reicht in der Regel eine Filterfolie z.B. von Baader. Bitte achte auf die korrekte Anbringung. Auch dein Sucher sollte abgedeckt sein. Bei Sonnenbeobachtung gilt hohe Verletzungsgefahr.

ich kann dir die onlineshops "astroshop", "teleskop-express" und "teleskop-spezialisten" empfehlen. Dort kannst du bei spezifischen Fragen auch mailen und wirst immer eine Antwort erhalten.


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

28.08.2025 um 23:51
Ich habe vor einiger Zeit ein 18000 x 18000 Pixel großes Bild des Orion-Nebels heruntergeladen.

Als ich jetzt mir die Einzelheiten auf dem Foto genauer angeschaut habe,
fiel mir (im blauen Kreis) folgendes "Detail" auf:

Dies ist ein auf 10% verkleinertes Bild des Originals:

neb 10przntOriginal anzeigen (0,2 MB)

Hier ein 1 : 1 Ausschnitt vom Original:

neb crop 100pOriginal anzeigen (0,9 MB)

hier nochmal eine 3fache Vergrößerung von dem "Detail":

neb crop 300prz

Jemand eine Idee, was das sein könnte?


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

29.08.2025 um 12:42
Nachtrag:

Das Foto ist von folg. Seite:

https://esahubble.org/images/heic0601a/

Image Formats

Fullsize Original
385.1 MB checksum

Large JPEG <---
36.9 MB

Publication TIFF 4K
18.2 MB

Publication JPEG
4.1 MB

Screensize JPEG
179.2 KB


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

30.08.2025 um 08:51
@delta.m
Das sieht nach einer Globule, einem Stern bzw. Planetensystem in Entstehung aus. Man sieht auf die Kante der Staubscheibe.


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

30.08.2025 um 10:01
Interessant!
Wäre das meine Kamera, würde ich auf Sensordreck tippen, aber sowas wird hier sicher herausgerechnet.
Globule könnte schon sein. Ziemlich scharf begrenzt.

Du könntest mal bei der ESA nachfragen.


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

02.09.2025 um 20:02
Hi, bräuchte bitte Hilfe :-)
Ich möchte folgende Aussage über den neu entdeckten Kometen 3I/ATLAS einordnen:
Der Komet näherte sich dem Sonnensystem aus Richtung des Sternbilds Schütze. Bei seinem Flug wird er durch die Anziehungskraft der Sonne um etwa 18,7° aus seiner ursprünglichen Bewegungsrichtung abgelenkt, so dass er sich zukünftig in Richtung der Grenze zwischen den Sternbildern Zwillinge und Orion entfernt. Durch seine hohe Geschwindigkeit könnte er bereits in etwa 8000 Jahren die Oortsche Wolke in 100.000 AE Abstand zur Sonne durchstoßen und dann mit noch etwa 58,0 km/s das Sonnensystem verlassen und in den interstellaren Raum zurückkehren.[8]
Quelle: Wikipedia: 3I/ATLAS

Die 8000 Jahre bis zum Verlassen des Sonnensystems erscheinen mir deutlich(?) zu hoch wenn ich das mit Vojager vergleiche die 17km/s schnell ist und erst vor wenigen Jahrzehnten gestartet ist aber den interstellaren Raum schon erreicht hat.


1x zitiertmelden

Der Amateur-Astronomie-Thread

02.09.2025 um 20:12
Die Oortsche Wolke ist ca. 1-2 LJ weg!

Wikipedia: Oortsche Wolke


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

02.09.2025 um 20:12
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Die 8000 Jahre bis zum Verlassen des Sonnensystems erscheinen mir deutlich(?) zu hoch wenn ich das mit Vojager vergleiche die 17km/s schnell ist und erst vor wenigen Jahrzehnten gestartet ist aber den interstellaren Raum schon erreicht hat.
Allerdings ist Voyager 2 „erst“ 140 AE von der Erde entfernt. Die Oortsche Wolke erstreckt sich bis in 100.000 AE, ca. 1,6 Lichtjahre.
Wikipedia: Oortsche Wolke


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

02.09.2025 um 20:18
@stefan33
@Fichtenmoped
Ok verstehe, dem liegt unterschiedliches meaning I'm wording zugrunde wenn ich im Wiki so querlese:

Vojager hat die Heliosphäre verlassen und befindet sich umgangssprachlich im interstellarem Raum.
ATLAS wird in 8000 Jahren die Oortsche Wolke hinter sich lassen, welcher als der äußerste Rand unseres Sonnensystems gilt und somit könnte die Verwendung des Wordings, das sich ATLAS dann im interstellarem Raum befindet, unscharf sein, weil dies umgangssprachlich auch für Voyager zutrifft.


melden

Der Amateur-Astronomie-Thread

11.09.2025 um 01:04
Kein Rechenfehler!

Die 8.000 Jahre sind gar nicht so übertrieben, wenn man bedenkt, wie weit draußen die Oortsche Wolke wirklich liegt viel weiter, als Voyager 2 bisher gekommen ist. Weil der Komet aber viel schneller unterwegs ist als Voyager 2, braucht er für die Strecke trotzdem deutlich weniger Zeit. Die Zahl passt also ziemlich gut!

Angenommen, der Komet muss 100.000 AE zurücklegen (1 AE ≈ 150 Mio. km).
Geschwindigkeit: 58 km/s.
Zuerst die Strecke in Kilometer umrechnen: 100.000 AE × 150.000.000 km = 15.000.000.000.000 km.
Dann die Zeit berechnen: 15.000.000.000.000 km / 58 km/s ≈ 258.620.689 Sekunden.
Sekunden in Jahre umrechnen: 258.620.689 s / (60 × 60 × 24 × 365,25) ≈ 8.200 Jahre.
So kommt man auf die Größenordnung der genannten 8.000 Jahre!


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Astronomie: US-Teleskop "Kepler" bestätigt erdähnlichen Planeten
Astronomie, 140 Beiträge, am 25.08.2013 von wolf359
saveman10001 am 06.12.2011, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
140
am 25.08.2013 »
Astronomie: Fahrplan für Sterngucker
Astronomie, 121 Beiträge, am 13.05.2022 von cpt_void
Befen am 11.09.2011, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
121
am 13.05.2022 »
Astronomie: Der Sternenhimmel im April - die Lyriden!
Astronomie, 13 Beiträge, am 26.04.2020 von stuelpner
clearsky am 19.04.2011
13
am 26.04.2020 »
Astronomie: Leben auf anderen Planeten?
Astronomie, 838 Beiträge, am 20.06.2020 von therealproton
dactivman am 04.10.2003, Seite: 1 2 3 4 ... 39 40 41 42
838
am 20.06.2020 »
Astronomie: Ist es das? Anzeichen auf Superzivilisation um KIC 8462852
Astronomie, 537 Beiträge, am 01.01.2020 von Schnapspraline
s..zwerg05 am 14.10.2015, Seite: 1 2 3 4 ... 25 26 27 28
537
am 01.01.2020 »