Wir sind nicht allein!
01.03.2012 um 13:32es gibt schon elektronische dolmetscher für hunde und katzen.
http://www.netzeitung.de/internet/247615.html
http://www.netzeitung.de/internet/247615.html
absolut! man kann es sich nur wünschen..22FoX22 schrieb:Die grundlegend andere Wahrnehmung und biologische Beschaffenheit würde wahrscheinlich zu einer ganz anderen Moral, zu ganz anderen philosophischen Ansätzen, zu einer ganz anderen Kultur und eben auch zu einem ganz anderem Intellekt führen.
bzw. ein Verständnisproblem haben ;) von der Sorte gibt es viele, kenne da ein paar Exemplare..Papa-Schlumpf schrieb:reden nur Leute, die sich nie wirklich mit Evolutionsbiologie beschäftigt haben.
Das sehe ich genauso, ich finde der Zeitfaktor ist hier als Kritikpunk nicht angebracht.Papa-Schlumpf schrieb:Das ist genug Zeit für schon bestehende Spezies eine höhere Intelligenz als die des Menschen zu entwickeln. Man muss bedenken, dass die ersten komplexen Mehrzeller ca. vor 600 Mio. Jahren auftraten.
Das ist natürlich richtig, die anderen Spezies wäre ebenso davon betroffen. Aber solch ein Artensterben wirkt auf die Evolution bekanntermassen wie ein Katalysator ;) Wären Wasserlebewesen nicht dafür prädestiniert solch ein hypothetisches Artensterben an Land zu überleben? Welche Wasserlebewesen würden theoretisch wieder den evolutionären Weg an Land gehen um dieses neu zu bevölkern? Ich finde die Idee faszinierend, das im Laufe der Evolution manche Lebewesen mehrmals zwischen Land und Wasser pendelten..Papa-Schlumpf schrieb:Ich glaube aber auch nicht, dass die Menschheit noch annähernd 1 Mrd. Jahre auf der Erde bestehen wird. Wahrscheinlich nicht mal ansatzweise 1 Mio, wenn überhaupt 1000...
Auch wenn sich Katastrophen, die sich vernichtend auf die Menschheit auswirken würden, mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf andere Spezies auswirken wird (vllt mit Ausnahme von Seuchen), denke ich trotzdem, dass sich wieder intelligentes Leben entwickeln kann.
Die Arten auf dem Planeten 2 mussten ständig überwachen, welche Folgen die Tätigkeit der jeweils anderen Spezies hatte. Entnahm eine Spezies zu viele Ressourcen für ihre individuelle Befriedigung, waren Sanktionen durch die andere Spezies die Folge. Die beiden Arten kontrollierten also gegenseitig die Entnahme von Ressourcen aus der Umwelt, was zu einem dynamischen Gleichgewicht führte. Als die Götter ihre Befunde veröffentlichten, gelangen sie zu folgendem Schluss: In komplexen Systemen - beispielsweise ein sozialen Systemen, deren Mitglieder über zu viel Intelligenz verfügen - lässt sich Stabilität langfristig aufrechterhalten, wenn zwei einander ergänzende Systeme interagieren.quelle: Ernst Pöppel / aus: Welche Idee wird alles ändern?
nicht unmittelbar miteinander kommunizieren konnten, sondern nur auf die Einflüsse der anderen Art auf die gemeinsame Umwelt reagieren konntenzu verstehen ist.
Ich vermute, dass solche Sanktionen auch zur Auslöschung einer Spezies, oder zur totalen Unterwerfung führen können. Wir Menschen haben das ja sogar mit unserer eigenen Spezies gemacht, Sklaverei und Ausrottung.UNKNOWNbrother schrieb:Entnahm eine Spezies zu viele Ressourcen für ihre individuelle Befriedigung, waren Sanktionen durch die andere Spezies die Folge.
Das mit dem Sapiens und dem Neandertaler ist ein tolles Beispiel. Interessant finde ich jedoch die Tatsache, dass Neandertaler und Sapiens durchaus immerhin mindestens 60.000 Jahre ohne Probleme koexistierten und in welchem Maße, wenn auch minimal, ein Genfluss stattgefunden hat, darüber scheint man sich ja auch noch nicht ganz im Klarem.AnatomyUnions schrieb:Bei der Beschreibung zu Planet 2 musste ich an die Situation vom Neandertaler mit den Homo Sapiens denken
obwohl mir nicht so ganz klar ist, wie dasNun mir ist es auch nicht ganz klar wie es Pöppel das gemeint haben könnte, schließlich wäre jede neugierige Spezies wohl interessiert daran "Kontakt" aufzubauen, aber wie gesagt handelt es sich rein um ein hypothetisches Gedankenkonstrukt welches zum diskutieren anregen soll.
nicht unmittelbar miteinander kommunizieren konnten, sondern nur auf die Einflüsse der anderen Art auf die gemeinsame Umwelt reagieren konnten
zu verstehen ist.
Lebensraum, wir haben viel davon, wenn wir nicht im menschlichem Sinne denken. Wasser!AnatomyUnions schrieb: und wie sollen sich 2 intelligente Spezies, die sich den Lebensraum teilen, ergänzen? Was ist, wenn beide mehr Lebensraum in Anspruch nehmen wollen?
Ich denke nicht, dass man Tasmanier als eine nicht menschliche Spezies bezeichnen kann desweiteren betrug die Anzahl der Tasmanier vor der Ankunft der Europäer nur 5000, dennoch hast du natürlich Recht, dass dieses hypothetische Experiment aufgrund des natürlichen Räuberinstinktes wohl mit einigen Problemen konfrontiert werden würde. Ich denke ein gewisser Grad der Selbstreflektion des Menschen und die Einordnung seines Stellenwertes auf diesem Planeten, sollte vorausgesetzt werden. Ich hoffe jedenfalls irgendwann bzw. sehe ich es teilweise bereits, dass diesbezüglich bei der Menschheit ein Umdenken statt findet. Nehmen wir z.B. an wir würden eine junge Unterwasser-"Intelligenz" auf unserem Planeten ausmachen die sich gerade erst entwickelt hat, die Landmasse und somit unseren Lebensraum nicht bedroht und die unseren Maßstäben genügen würde um Ihnen die gleichen Recht wie den Menschen zuzusprechen, denkst du das wir die in unserem aufgeklärtem Zeitalter versklaven würden?AnatomyUnions schrieb:Ich vermute, dass solche Sanktionen auch zur Auslöschung einer Spezies, oder zur totalen Unterwerfung führen können. Wir Menschen haben das ja sogar mit unserer eigenen Spezies gemacht, Sklaverei und Ausrottung.
ich brauch da endlich auch eins!!!FrankD schrieb:Ich hab ein Meerwasseraquarium
Ich denke das auch nicht, und ich kann überhaupt nicht verstehen, was dieser Einwand soll. Sind das Kommunikationspsychologische Tricks? Genau das nervt mich auch an Smoki, dieses verdrehen von Aussagen. Ich zitiere mich mal selber, die wichtigen Wörter hebe ich für dich mal hervor und setze sie zwischen ".UNKNOWNbrother schrieb:Ich denke nicht, dass man Tasmanier als eine nicht menschliche Spezies bezeichnen kann
Ich vermute, dass solche Sanktionen auch zur Auslöschung einer Spezies, oder zur totalen Unterwerfung führen können. Wir Menschen haben das ja sogar mit "unserer eigenen Spezies" gemacht, Sklaverei und Ausrottung.Ok, ich fasse es mal zusammen. Ich spekuliere, dass die "Sanktionen" auch eine Auschlöschung bedeuten könnten. Ich begründe es damit, dass wir Menschen uns das sogar "selber" antun. Als Beispiel dafür gab ich dir den Link zu den Tasmaniern, die ausgerottet wurden.
Wikipedia: Tasmanier
Und ich verstehe nicht weshalb du dich jetzt so angepisst fühlst und was smoki jetzt damit zu tun hat. Hab grad noch mal nachgelesen, ja ich hab mich etwas ungeschickt ausgedrückt, dennoch gebe ich dir doch in den darauffolgenden Zeilen Recht. Hallo?AnatomyUnions schrieb:und ich kann überhaupt nicht verstehen, was dieser Einwand soll. Sind das Kommunikationspsychologische Tricks? Genau das nervt mich auch an Smoki, dieses verdrehen von Aussagen
Danke dir ;) aber ich denke ich habe deinen Beitrag schon verstanden.AnatomyUnions schrieb:die wichtigen Wörter hebe ich für dich mal hervor und setze sie zwischen ".
Und dann was? Les dir doch einfach nochmal meinen Betrag von oben durch und sag mir bitte dann nochmal, dass du dich wirklich nur an dem durchaus unpassenden Satz störst:AnatomyUnions schrieb:Da macht man mal einen halbwegs konstruktiven Post, und dann gleich wieder sowas.^^
UNKNOWNbrother schrieb:Ich denke nicht, dass man Tasmanier als eine nicht menschliche Spezies bezeichnen kann